Unser Profil
Menschenbild
Wir legen Wert auf ein positives Menschenbild. Für uns ist jeder Mensch wertvoll, egal wo er herkommt, wie er aussieht, ob er im Berufsleben steht oder arbeitslos ist, egal welcher sozialen oder gesellschaftlichen Schicht er zugehört.
Demgemäß begegnen wir uns und unseren Teilnehmenden mit Wertschätzung, Respekt, Offenheit und Toleranz.
Prävention
Die AIH unterstützt Schüler/innen präventiv beim Übergang von der Schule ins Berufsleben. Schulabbrüche sollen vermieden und Perspektiven für eine gelingende Zukunft eröffnet und ermöglicht werden.
Dabei ist die AIH vor Ort an den beruflichen Schulen des Kreises in Künzelsau und Öhringen aktiv.
In den Arbeitsfeldern der AIH in Neuenstein und Künzelsau können Schüler/innen Dauer- und Kurzpraktika realisieren.
Straffällig gewordene Jugendliche haben bei der AIH die Möglichkeit, ihre Sozialstunden abzuleisten und sich dabei wichtige Sozialkompetenzen anzueignen.
Wege aus dem Teufelskreis „Langzeitarbeitslosigkeit“
Arbeitslosigkeit kann jeden treffen –plötzlich und unerwartet.
Mit zunehmender Dauer der Arbeitslosigkeit steigt die Arbeitsmarktferne. Armut, psychosoziale Problemlagen, Suchterkrankungen, Überschuldung, prekäre Wohnverhältnissen, soziale und gesellschaftliche Ausgrenzung sind meist weitere Folgen langandauernder Arbeitslosigkeit.
Die AIH unterstützt Langzeitarbeitslose in verschiedenen Projekten und Maßnahmen dabei, diesen Teufelskreis zu durchbrechen und sich Schritt für Schritt wieder ins Arbeitsleben zu integrieren.
Integration
Asylbewerber/innen können sich bei der AIH im Rahmen von Sprachkursen und gemeinnütziger Arbeit Sprachkenntnisse und wichtige, am deutschen Arbeitsmarkt erforderliche Arbeitstugenden aneignen.
Bei allen Angeboten arbeitet die AIH in enger Vernetzung mit den Hilfeangeboten des Hohenlohekreises, den beruflichen Schulen des Kreises, dem Jobcenter, dem Hohenloher Integrationsbündnis (HIB) und weiterer lokaler und überregionaler Akteure.